Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  025

Cuius spei moram cum pati fortuna obsessorum non potuisset confectaque paucitas oppidanorum opere, vigiliis, volneribus, quae semper eosdem urgebant, per pactionem urbe hostibus tradita inermis cum singulis emissa vestimentis miserabili agmine penates relinqueret, eo forte tempore camillus cum exercitu romano intervenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhamed.911 am 22.09.2024
Als das Schicksal der Belagerten die Verzögerung dieser Hoffnung nicht mehr ertragen konnte und die geringe Zahl der Stadtbewohner durch Arbeit, Wachen und Wunden erschöpft war, die immer dieselben Menschen bedrängten, wurde die Stadt durch ein Abkommen den Feinden übergeben. Unbewaffnet und mit nur einem Kleidungsstück versehen, verließen sie in einem jämmerlichen Zug ihre Hausheiligtümer - genau in diesem Moment traf Camillus mit dem römischen Heer ein.

von franz925 am 30.01.2017
Die belagerten Stadtbewohner konnten nicht länger auf Hilfe warten, und ihre geringe Zahl war völlig erschöpft von Arbeit, Wachdienst und Wunden, die immer wieder dieselben Menschen trafen. Sie übergaben die Stadt dem Feind und verließen in einem jämmerlichen Zug ihre Heimstätten, unbewaffnet und nur mit einem Kleidungsstück je, als, wie es der Zufall wollte, Camillus mit dem römischen Heer eintraf.

Analyse der Wortformen

agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
camillus
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
confectaque
que: und, auch, sogar
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
emissa
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eosdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
inermis
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inermus: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
intervenit
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
miserabili
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, erbärmlich, elend, kläglich, bedauernswert
moram
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsessorum
obsessor: Belagerer, Bewohner, Besetzer
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
oppidanorum
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
pactionem
pactio: Übereinkommen, Abmachung, Vertrag, Pakt, Vergleich, Vereinbarung
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
paucitas
paucitas: geringe Anzahl, Wenigkeit, Mangel, Knappheit
penates
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potuisset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relinqueret
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
singulis
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
spei
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tradita
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urgebant
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
vestimentis
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung
vigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
volneribus
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum