Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  386

Nec aliud tectum eius superfuit urbis, cum faces pariter sacris profanisque inicerent, quam matris matutae templum; inde eos nec sua religio nec verecundia deum arcuisse dicitur sed vox horrenda edita templo cum tristibus minis ni nefandos ignes procul delubris amovissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marc903 am 13.01.2022
Und kein anderes Gebäude dieser Stadt blieb stehen, als sie Fackeln gleichermaßen auf Heiliges und Profanes warfen, außer dem Tempel der Mater Matuta; von dort heißt es, weder ihre eigene Religiosität noch die Ehrfurcht vor den Göttern habe sie abgehalten, sondern eine schreckliche Stimme, die aus dem Tempel heraus drohende Worte mit grimmigen Drohungen ausgab, sollten sie die unsäglichen Feuer nicht weit von den Heiligtümern entfernen.

von fabio.941 am 06.02.2024
Das einzige Gebäude, das in der Stadt stehen blieb, während sie sowohl heilige als auch gewöhnliche Gebäude in Brand setzten, war der Tempel der Mutter Matuta. Es heißt, weder ihre eigene religiöse Scheu noch die Furcht vor den Göttern hätten sie davon abgehalten, sondern eine schreckenerregende Stimme aus dem Tempel, die mit furchtbaren Drohungen warnte, ihre gottlosen Feuer vom heiligen Schrein fernzuhalten.

Analyse der Wortformen

aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
amovissent
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
arcuisse
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
delubris
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
deum
deus: Gott, Gottheit
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
edita
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
editus: hoch, erhaben, erhöht, hervorragend, vorragend
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
faces
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
horrenda
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, schrecklich, grauenhaft, fürchterlich
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
ignes
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inicerent
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
minis
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nefandos
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
profanisque
que: und, auch, sogar
profanus: profan, unheilig, gottlos, weltlich, ungeweiht, gemein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religio
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
sacris
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
superfuit
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
tectum
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
templo
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tristibus
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
verecundia
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung
vox
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum