Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  166

Ad copiam rerum addidit munificentiam, quod nihil in publicum secernendo augenti rem privatam militi favit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janick.8972 am 08.02.2014
Zur Fülle der Dinge fügte er Freigebigkeit hinzu, indem er nichts für die öffentliche Schatzkammer zurücklegte und dadurch den Soldaten durch die Steigerung des Privatvermögens begünstigte.

von marcel8818 am 11.02.2016
Er fügte seiner reichhaltigen Ausstattung Großzügigkeit hinzu, indem er den Soldaten erlaubte, die gesamte Beute für sich zu behalten, anstatt etwas für die Staatskasse zurückzulegen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
augenti
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
copiam
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
favit
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen, fördern, befürworten
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
militi
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
munificentiam
munificentia: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Mildtätigkeit, Liberalität
nihil
nihil: nichts
privatam
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
secernendo
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum