Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  104

Tum perseus aperienda nimirum nocte ianua fuit et armati comisatores accipiendi praebendumque ferro iugulum, quando non creditur nisi perpetratum facinus, et eadem petitus insidiis audio, quae latro atque insidiator.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayla.928 am 21.06.2018
Dann musste für Perseus offensichtlich die Tür in der Nacht geöffnet werden, und bewaffnete Zecher mussten empfangen werden, und die Kehle musste dem Schwert dargeboten werden, da nichts geglaubt wird, es sei denn, das Verbrechen ist vollendet, und ich höre dieselben Dinge, nachdem ich durch Verrat angegriffen wurde, die ein Räuber und Anschläger [hört].

von matheo.8825 am 12.08.2019
Also sollte ich, Perseus, angeblich in der Nacht meine Tür öffnen, bewaffnete Schläger hereinlassen und ihnen meine Kehle zum Schwert darbieten - weil nichts geglaubt wird, bis die Tat tatsächlich geschehen ist - und nun, da ich Ziel dieses Komplotts geworden bin, höre ich dieselben Anschuldigungen, als wäre ich selbst der Verbrecher und Verschwörer.

Analyse der Wortformen

accipiendi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aperienda
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audio
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
comisatores
comisator: Zecher, Schwelger, Festteilnehmer, Bankettteilnehmer
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ianua
ianua: Tür, Haustür, Eingang, Pforte, Zugang
insidiator
insidiator: Hinterlistiger, Nachsteller, Auflauerer, Wegelagerer, Soldat im Hinterhalt
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
iugulum
iugulum: Kehle, Hals, Gurgel, Schlüsselbein
jugulus: Kehle, Hals, Schlüsselbein, Luftröhre, Gurgel
latro
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
latrare: bellen, kläffen, ankläffen
nimirum
nimirum: freilich, gewiss, sicherlich, ohne Zweifel, offenbar, nämlich, in der Tat
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perpetratum
perpetrare: verüben, begehen, vollbringen, ausführen, vollziehen
perseus
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
petitus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum