Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  111

Orsus inde a philippi consiliis necem demetri filii rettulit, aduersantis romano bello; bastarnarum gentem excitam sedibus suis, quorum auxiliis fretus in italiam transiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von artur.q am 26.11.2017
Nachdem er von den Plänen des Philippus ausgegangen war, berichtete er den Tod seines Sohnes Demetrius, der sich dem römischen Krieg widersetzte; das Volk der Bastarner war aus seinen Siedlungen aufgestört worden, mit deren Hilfe er, darauf vertrauend, nach Italien übersetzen würde.

von niels916 am 01.03.2016
Er begann dann damit, Philipps Pläne zu beschreiben, einschließlich des Todes seines Sohnes Demetrius, der dem Krieg mit Rom widersprochen hatte. Er erzählte auch, wie der Stamm der Bastarner aus ihrer Heimat aufgebracht worden war, da Philipp beabsichtigte, sich auf deren Hilfe zu verlassen, um nach Italien einzufallen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aduersantis
adversare: sich widersetzen, entgegentreten, feindlich gegenüberstehen, bestreiten, Einspruch erheben
auxiliis
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
demetri
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
demeare: hinabgehen, herabsteigen, sich entfernen, reisen, ziehen, wandern
metrum: Metrum, Versmaß, Takt, Rhythmus
excitam
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
filii
filius: Sohn, Knabe
fretus
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
italiam
italia: Italien
necem
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
orsus
ordiri: anfangen, beginnen, den Anfang machen, weben, den Ursprung nehmen
orsus: Anfang, Beginn, Ursprung, Gewebe, Kette (beim Weben)
philippi
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sedibus
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
transiret
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum