Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  321

Inter consules magis cauillatio quam magna contentio de prouincia fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von colin.s am 17.07.2015
Die Konsuln tauschten sich eher in neckendem Geplänkel als in ernsthafter Auseinandersetzung über die Provinzzuweisung aus.

von elias.849 am 27.05.2018
Zwischen den Konsuln gab es mehr Neckereien als ernsthafte Auseinandersetzungen über die Provinz.

Analyse der Wortformen

cauillatio
cavillatio: Spott, Hohn, Neckerei, Scherz, Sophisterei, Spitzfindigkeit, Ausflucht
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
contentio
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum