Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  579

Mylae, proximum oppidum, ita munitum, ut inexsuperabilis munimenti spes incolas ferociores faceret, non portas claudere regi satis habuerunt, sed probris quoque in ipsum macedonasque procacibus iaculati sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.l am 25.09.2014
Mylae, die nächstgelegene Stadt, so befestigt, dass die Hoffnung auf unüberwindbare Verteidigung die Einwohner noch kampfeslustiger machte, begnügten sie sich nicht nur damit, dem König die Tore zu verschließen, sondern schleuderten ihm und den Makedoniern auch freche Beleidigungen entgegen.

von mohamed861 am 22.12.2018
Die nahe gelegene Stadt Mylae war so gut befestigt, dass ihre scheinbar uneinnehmbare Verteidigung ihre Einwohner übermütig machte. Sie verschlossen nicht nur ihre Tore vor dem König, sondern schleuderten ihm und seinen mazedonischen Soldaten auch beleidigende Bemerkungen entgegen.

Analyse der Wortformen

claudere
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ferociores
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ocior: schneller, rascher, eiliger
ocis: schnell, rasch, flink, hurtig
fer: trage!, bringe!
habuerunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iaculati
jaculari: schleudern, werfen, schießen, einen Speer werfen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolas
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
incolare: bewohnen, wohnen in, ansiedeln, bebauen, bestellen
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
inexsuperabilis
inexsuperabilis: unüberwindlich, unbesiegbar, unübersteiglich, unübertrefflich
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
munimenti
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
munitum
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
mylae
mylae: Mylae (antike Stadt an der Nordküste Siziliens)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
probris
probrum: Schande, Schmach, Beschimpfung, Vorwurf, Hohn, Schandtat, Beleidigung
procacibus
procax: frech, unverschämt, zudringlich, dreist, schamlos, keck, vorwitzig
proximum
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum