Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  465

Perseus rex captus, philippus et alexander, filii regis, tanta nomina, subtrahentur ciuitatis oculis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.t am 04.09.2016
Perseus, der König, gefangen genommen, werden Philippus und Alexander, die Söhne des Königs, diese so großen Namen, den Augen der Stadt entzogen werden.

von mourice.h am 25.01.2021
Nach der Gefangennahme von König Perseus wurden seine Söhne Philipp und Alexander, trotz ihrer berühmten Namen, aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Analyse der Wortformen

alexander
alexander: Alexander
captus
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filii
filius: Sohn, Knabe
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
perseus
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rex
rex: König, Herrscher, Regent
subtrahentur
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen, entziehen, wegnehmen, rauben, stehlen, befreien, vermeiden
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum