Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  250

Itaque hannibal, postquam ipsi sententia stetit pergere ire atque italiam petere, advocata contione varie militum versat animos castigando adhortandoque: mirari se quinam pectora semper impavida repens terror invaserit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.906 am 19.05.2021
Und so beschloss Hannibal, nachdem sein Entschluss fest stand, nach Italien zu ziehen, eine Versammlung einzuberufen und wendet sich auf verschiedene Weise an den Geist der Soldaten, indem er sie tadelt und ermutigt: Er wundert sich, durch welche Mittel plötzlicher Schrecken ihre sonst unerschrockenen Herzen befallen hat.

von fiete.864 am 01.10.2018
So beschloss Hannibal, nachdem er fest entschlossen war weiterzuziehen und Italien anzugreifen, seine Truppen zu versammeln und versuchte, ihre Geisteshaltung durch Tadel und Ermutigung zu beeinflussen. Er sagte, er sei überrascht, dass plötzliche Angst in Herzen gekrochen sei, die zuvor immer furchtlos gewesen waren.

Analyse der Wortformen

adhortandoque
que: und, auch, sogar
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
advocata
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
advocata: Fürsprecherin, Anwältin, Helferin, Unterstützerin, Ratgeberin
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
castigando
castigare: züchtigen, strafen, maßregeln, zurechtweisen, bändigen, bezähmen
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
hannibal
hannibal: Hannibal
impavida
impavidus: unerschrocken, furchtlos, unerschrocken, unverzagt, unbefangen
invaserit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
italiam
italia: Italien
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
mirari
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
pergere
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quinam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
repens
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
stetit
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
terror
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
varie
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
versat
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum