Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  594

Postquam manlius dixit, quamquam patrum quoque plerosque captiui cognatione attingebant, praeter exemplum ciuitatis minime in captiuos iam inde antiquitus indulgentis, pecuniae quoque summa homines mouit, quia nec aerarium exhauriri, magna iam summa erogata in seruos ad militiam emendos armandosque, nec hannibalem, maxime huiusce rei, ut fama erat, egentem, locupletari uolebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.l am 21.07.2017
Nachdem Manlius gesprochen hatte, bewegten die Männer, obwohl die meisten Väter mit den Gefangenen durch Verwandtschaft verbunden waren, neben dem Beispiel, dass der Staat schon seit alten Zeiten am wenigsten nachsichtig gegenüber Gefangenen war, auch die Geldsumme, da sie weder den Staatsschatz erschöpfen wollten - nachdem bereits eine große Summe für den Kauf und die Bewaffnung von Sklaven für den Militärdienst ausgegeben worden war - noch Hannibal bereichern wollten, der, wie das Gerücht besagte, gerade dieser Sache am meisten bedurfte.

von finia.y am 22.06.2018
Nachdem Manlius seine Rede beendet hatte, wurden die Meinungen der Menschen, trotz vieler Senatoren mit Verwandten unter den Gefangenen, durch die große Geldsumme beeinflusst, sowie durch die Tatsache, dass der Staat traditionell nie viel Gnade gegenüber Gefangenen gezeigt hatte. Sie wollten die Staatskasse nicht leeren, insbesondere da sie bereits einen enormen Betrag für den Kauf und die Ausrüstung von Sklaven für den Militärdienst ausgegeben hatten, und sie wollten auch Hannibal nicht finanziell begünstigen, der angeblich dringend auf Geld angewiesen war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
armandosque
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
que: und, auch, sogar
attingebant
attingere: berühren, erreichen, angrenzen, erlangen, erzielen, betreffen, kurz erwähnen
captiui
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captiuos
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cognatione
cognatio: Verwandtschaft, Sippschaft, Blutsverwandtschaft, Beziehung, Zusammenhang
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
egentem
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
emendos
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erogata
erogare: ausgeben, verteilen, verausgaben, entrichten
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
exhauriri
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
hannibalem
hannibal: Hannibal
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
indulgentis
indulgens: nachsichtig, milde, gütig, freundlich, gewogen, gnädig, huldreich, huldvoll
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
locupletari
locupletare: bereichern, reich machen, schmücken, ausschmücken, verbessern
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
militiam
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mouit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quia
quia: weil, da, denn, dass
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
seruos
servus: Sklave, Diener, Knecht
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
uolebant
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum