Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  159

Eam cum aliquamdiu circumsedisset, saepe vi, saepe sollicitandis nequiquam nunc plebe, nunc principibus, fame demum in deditionem accepit, pactus ut inermes cum singulis abirent vestimentis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lia am 25.10.2023
Als er sie eine Zeitlang belagert hatte, oft mit Gewalt, oft vergeblich versuchend bald das gemeine Volk, bald die führenden Bürger zu gewinnen, empfing er sie schließlich durch Hunger zur Übergabe, nachdem vereinbart worden war, dass sie unbewaffnet mit nur einem Kleidungsstück abziehen dürften.

von kiara.847 am 05.12.2020
Nachdem er die Stadt eine Zeitlang belagert und wiederholt versucht hatte, sie mit Gewalt einzunehmen und sowohl das einfache Volk als auch die Anführer vergeblich zum Aufgeben zu überreden, zwang er sie schließlich durch Hunger zur Kapitulation, wobei vereinbart wurde, dass sie nur mit einem Kleidungsstück und ohne Waffen abziehen dürften.

Analyse der Wortformen

abirent
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aliquamdiu
aliquamdiu: eine Zeitlang, geraume Zeit, eine Weile
circumsedisset
circumsedere: belagern, umzingeln, einschließen, umlagern, bestürmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fame
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inermes
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
pactus
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
plebe
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
principibus
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sollicitandis
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestimentis
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum