Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  199

Hannibal cum iam inde haud procul esset, gaetulos cum praefecto nomine isalca praemittit ac primo, si fiat conloquii copia, verbis benignis ad portas aperiundas praesidiumque accipiendum perlicere iubet: si in pertinacia perstent, vi rem gerere ac temptare si qua parte invadere urbem possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melissa.g am 17.07.2024
Als Hannibal sich näherte, schickte er eine Gruppe von Gaetulern unter dem Befehl eines Kommandeurs namens Isalca voraus. Er befahl ihnen, zunächst Diplomatie zu versuchen: Wenn sie die Gelegenheit zum Gespräch bekämen, sollten sie mit freundlichen Worten die Bürger überzeugen, ihre Tore zu öffnen und eine Garnison aufzunehmen. Wenn diese hartnäckig blieben, sollten sie Gewalt anwenden und nach einer schwachen Stelle suchen, an der sie in die Stadt eindringen könnten.

von hendrik.r am 08.07.2017
Hannibal, als er bereits nicht weit davon entfernt war, schickt Gaetulier mit dem Anführer namens Isalca voraus und befiehlt zunächst, falls sich eine Gelegenheit zum Gespräch ergebe, sie mit freundlichen Worten zu locken, die Tore zu öffnen und eine Besatzung aufzunehmen; sollten sie jedoch in ihrer Hartnäckigkeit verharren, die Sache mit Gewalt zu betreiben und zu prüfen, ob sie die Stadt an irgendeiner Stelle erobern könnten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accipiendum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aperiundas
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
benignis
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig, gnädig, günstig
conloquii
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fiat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gerere
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
hannibal
hannibal: Hannibal
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
invadere
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
perlicere
perlicere: anlocken, verlocken, anreizen, locken, verführen
perstent
perstare: beharren, fortfahren, ausharren, standhaft bleiben, bestehen bleiben
pertinacia
pertinacia: Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit, Eigensinn, Starrsinn, Ausdauer, Entschlossenheit
pertinax: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, Hartnäckiger, Hartnäckige, Starrkopf, Eigensinniger, Eigensinnige
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praefecto
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praemittit
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
praesidiumque
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
que: und, auch, sogar
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
temptare
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum