Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  459

Diu pugnam ancipitem poeni, sardis facile vinci adsuetis, fecerunt; postremo et ipsi, cum omnia circa strage ac fuga sardorum repleta essent, fusi; ceterum terga dantes circumducto cornu quo pepulerat sardos inclusit romanus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anika908 am 07.08.2021
Die Karthager hielten die Schlacht lange Zeit unentschieden, obwohl sie gegen Sarder kämpften, die normalerweise leicht zu besiegen waren. Schließlich wurden auch sie geschlagen, nachdem das gesamte Gebiet mit erschlagenen und fliehenden Sardern gefüllt war. Als die Karthager versuchten sich zurückzuziehen, umgingen die römischen Streitkräfte sie mit dem gleichen Flügel, der die Sarder zurückgedrängt hatte, und schlossen sie ein.

von ava.f am 25.08.2024
Lange Zeit machten die Poeni die Schlacht unentschieden, da die Sardi daran gewöhnt waren, leicht besiegt zu werden; schließlich wurden auch sie selbst geschlagen, als ringsum alles mit der Niederlage und Flucht der Sardi erfüllt war; als sie jedoch Reißaus nahmen, umzingelte sie der Römer, indem er den Flügel herumführte, mit dem er die Sardi zurückgedrängt hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsuetis
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
adsuere: annähen, aufnähen, anflicken
ancipitem
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circumducto
circumducere: herumführen, umherführen, ringsumführen, betrügen, täuschen, hintergehen
circumductum: Umführung, Umleitung, rhetorische Periode, vollständiger Satz, Ausführung eines Gedankens
circumductus: herumgeführt, umhergeführt, irregeführt, betrogen, langwierig, ausgedehnt, Umfang, Umkreis, Umriss, Umschweif, Umgehung
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dantes
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fusi
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
inclusit
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pepulerat
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
poeni
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repleta
replere: wieder anfüllen, wieder auffüllen, wieder ausfüllen, ergänzen, vollenden
repletus: voll, angefüllt, erfüllt, reichlich, übervoll
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sardis
sardus: sardisch, zu Sardinien gehörig, Sarde, Sardinier
sardorum
sardus: sardisch, zu Sardinien gehörig, Sarde, Sardinier
sardos
sardus: sardisch, zu Sardinien gehörig, Sarde, Sardinier
strage
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum