Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  169

Eae per manus, succedentes deinde aliae aliis, omni obuiam effusa ciuitate, turibulis ante ianuas positis qua praeferebatur atque accenso ture precantibus ut uolens propitiaque urbem romanam iniret, in aedem uictoriae quae est in palatio pertulere deam pridie idus apriles; isque dies festus fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lars8874 am 19.04.2018
Die heiligen Gegenstände wurden in einer Menschenkette von Hand zu Hand weitergereicht, während die ganze Stadt herausströmte, um sie zu empfangen. Die Menschen stellten Weihrauchbrenner vor ihre Türen entlang der Prozessionsroute, entzündeten Weihrauch und beteten, dass die Göttin mit Wohlwollen und Gunst nach Rom einziehen möge. Sie trugen sie am 12. April in den Tempel des Sieges auf dem Palatin, und dieser Tag wurde zu einem Festtag.

von karina.972 am 08.08.2019
Diese [Steine], von Hand zu Hand weitergegeben, dann andere nach anderen, während die ganze Stadt herbeigeströmt war, um [sie] zu empfangen, mit Weihrauchgefäßen, die vor den Türen aufgestellt waren, an denen sie vorbegetragen wurde, und mit angezündetem Weihrauch, während [die Menschen] beteten, dass sie willig und gnädig in die römische Stadt einziehen möge, trugen sie die Göttin zum Tempel der Victoria, der sich auf dem Palatin befindet, am Tag vor den Iden des April; und dieser Tag war festlich.

Analyse der Wortformen

accenso
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
aedem
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
apriles
aprilis: April-, zum April gehörig, April
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
deam
dea: Göttin, weibliche Gottheit
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eae
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
effusa
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
festus
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ianuas
ianua: Tür, Haustür, Eingang, Pforte, Zugang
idus
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniret
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
isque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
obuiam
obviam: entgegen, entgegenkommend, entgegengehend, gegenüber
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
palatio
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pertulere
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
positis
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
praeferebatur
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
precantibus
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
pridie
pridie: am Tag zuvor, am Vortag, tags zuvor, tags vorher
propitiaque
propitius: geneigt, wohlgesinnt, günstig, gnädig, gnadenreich, versöhnlich
que: und, auch, sogar
propitiare: versöhnen, gnädig stimmen, günstig machen, geneigt machen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
succedentes
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
ture
tus: Weihrauch, Räucherwerk
turibulis
turibulum: Räucherpfanne, Weihrauchkessel, Weihrauchgefäß
uictoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
uolens
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volens: willig, geneigt, wohlgesinnt, günstig, freiwillig, absichtlich, vorsätzlich
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum