Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  070

Apud alios nequaquam tantam molem pugnae inueni plusque pauoris quam certaminis fuisse, cum inopinato in castra romana numidae hispanique cum elephantis inrupissent, elephanti per media castra uadentes stragem tabernaculorum ingenti sonitu ac fugam abrumpentium uincula iumentorum facerent; fraudem quoque super tumultum adiectam, immissis ab hannibale qui habitu italico gnari latinae linguae iuberent consulum uerbis quoniam amissa castra essent pro se quemque militum in proximos montes fugere; sed eam celeriter cognitam fraudem oppressamque magna caede hostium; elephantos igni e castris exactos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.r am 17.09.2021
Unter anderen habe ich keineswegs eine so große Masse an Kampf gefunden, sondern mehr Panik als Gefecht, als unerwartet Numidier und Hispanier mit Elefanten ins römische Lager einbrachen. Die Elefanten durchquerten das Lager und verursachten mit großem Getöse eine Zerstörung der Zelte und ließen Lasttiere ihre Ketten zerreißen; zudem wurde dem Tumult noch ein Betrug hinzugefügt, indem Männer von Hannibal entsandt wurden, die in italienischer Kleidung der lateinischen Sprache mächtig, in den Worten der Konsuln befahlen, dass, da das Lager verloren sei, jeder Soldat für sich in die nächstgelegenen Berge fliehen solle; aber dieser Betrug wurde schnell erkannt und mit großer Niedermetzlung der Feinde niedergeschlagen; die Elefanten wurden durch Feuer aus dem Lager vertrieben.

von niclas.972 am 21.10.2014
In anderen Berichten habe ich gefunden, dass die Schlacht nicht annähernd so heftig war und es mehr Panik als tatsächliche Kampfhandlungen gab. Als Numidier und Spanier plötzlich mit Elefanten ins römische Lager eindrangen, stürmten die Tiere durch die Mitte des Lagers und zerstörten mit gewaltigem Lärm die Zelte, während Lasttiere sich losrissen und in Panik flohen. Um das Chaos zu verstärken, hatte Hannibal Männer in italienischer Kleidung losgeschickt, die Latein sprachen und vorgeblich Befehle der Konsuln überbrachten, die Soldaten zum Rückzug in die nächstgelegenen Berge aufzufordern, da das Lager verloren sei. Diese List wurde jedoch schnell entdeckt und vereitelt, wobei viele Feinde getötet wurden. Die Elefanten wurden schließlich mit Feuer aus dem Lager vertrieben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abrumpentium
abrumpere: abbrechen, abreißen, aufbrechen, unterbrechen, trennen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adiectam
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
amissa
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cognitam
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
elephanti
elephantus: Elefant, Elfenbein
elephans: Elefant, Elfenbein
elephas: Elefant, Elfenbein
elephantis
elephantus: Elefant, Elfenbein
elephans: Elefant, Elfenbein
elephas: Elefant, Elfenbein
elephantos
elephantus: Elefant, Elfenbein
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exactos
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
exactus: genau, exakt, präzise, sorgfältig, streng, vollendet, vollständig
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugere
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gnari
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hannibale
hannibal: Hannibal
hispanique
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
que: und, auch, sogar
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
igni
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
immissis
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inopinato
inopinatus: unvermutet, unerwartet, überraschend, unvorhergesehen
inrupissent
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
inueni
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
italico
italicus: italienisch, italisch, zu Italien gehörig, Italiker
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iumentorum
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
latinae
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
media
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
molem
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
montes
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
numidae
numidae: Numider (Bewohner Numidiens, einer antiken Region in Nordafrika), numidische Berberstämme
oppressamque
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
que: und, auch, sogar
pauoris
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plusque
pl: mehr
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proximos
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sonitu
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
stragem
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tabernaculorum
tabernaculum: Zelt, Hütte, Bude, Tabernakel, Heiligtum
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tumultum
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
uadentes
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uincula
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum