Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  561

Castra punica ac romana interiacebat campus: colles imminebant nudi sinistro lateri carthaginiensium, dextro romanorum, neutris suspecti quod nihil siluae neque ad insidias latebrarum habebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina.s am 20.06.2023
Eine Ebene erstreckte sich zwischen dem punischen und römischen Lager: Kahle Hügel ragten über die linke Seite der Karthager, die rechte der Römer, für beide nicht verdächtig, da sie weder Wald noch Verstecke für Hinterhalte besaßen.

von denis914 am 02.11.2020
Eine Ebene erstreckte sich zwischen dem karthagischen und römischen Lager, mit kahlen Hügeln, die über die linke Flanke der Karthager und die rechte Flanke der Römer aufragten. Keine Seite sorgte sich um diese Hügel, da sie keine Wälder oder Verstecke für Hinterhalte boten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
campus
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
carthaginiensium
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
colles
collis: Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung
dextro
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
imminebant
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
interiacebat
interjacere: dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, zwischenliegen
latebrarum
latebra: Schlupfwinkel, Versteck, Zufluchtsort, Unterschlupf, geheimes Versteck
lateri
later: Ziegel, Ziegelstein, Backstein
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neutris
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
nihil
nihil: nichts
nudi
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
punica
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
siluae
silva: Wald, Forst, Gehölz
sinistro
sinister: links, linke, unglücklich, ungünstig, unheilvoll, verderblich, verkehrt
suspecti
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum