Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  204

Uictis deinde proelio uno gallis, quae tum gens recenti aduentu terribilior asiae erat, regium adsciuit nomen, cuius magnitudini semper animum aequauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek.x am 30.12.2017
Die Gallier, die in einer Schlacht besiegt worden waren, welches Volk zu jener Zeit durch seinen neuen Ankunft Asia besonders bedrohlich war, nahm den königlichen Namen an, dessen Größe er stets mit seinem Geist in Einklang brachte.

von mathias.n am 29.11.2023
Nach dem Sieg über die Gallier in einer einzigen Schlacht - ein Volk, das zu jener Zeit in Asien aufgrund seiner jüngsten Ankunft besonders gefürchtet war - nahm er den Königstitel an und bewies stets durch seinen Charakter, dass er seiner Größe würdig war.

Analyse der Wortformen

adsciuit
adsciscere: annehmen, übernehmen, hinzunehmen, beitreten, sich aneignen, sich verbünden
aduentu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
aequauit
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
asiae
asia: Asien, Kleinasien
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
magnitudini
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regium
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
rex: König, Herrscher, Regent
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
terribilior
terribilis: schrecklich, furchtbar, entsetzlich, erschreckend
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uictis
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum