Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  433

Tum uero ii quos pauerat per aliquot annos publicus peculatus, uelut bonis ereptis, non furtorum manubiis extortis infensi et irati romanos in hannibalem et ipsos causam odii quaerentes instigabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena923 am 22.08.2017
Damals wahrlich waren jene, die der öffentliche Unterschlag über mehrere Jahre genährt hatte, gleichsam als seien ihnen Güter entrissen, nicht als seien Beute aus Diebstählen erpresst worden, feindselig und zornig, und sie hetzten die Römer gegen Hannibal auf, selbst eine Ursache für Hass suchend.

von fritz838 am 09.07.2021
Zu diesem Zeitpunkt wurden diejenigen, die seit mehreren Jahren von öffentlicher Korruption gelebt hatten, feindselig und wütend, als wären ihnen rechtmäßige Besitztümer geraubt worden und nicht ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne. Sie begannen, die Römer gegen Hannibal aufzuhetzen und suchten aktiv nach Gründen, ihn zu hassen.

Analyse der Wortformen

aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
bonis
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
ereptis
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extortis
extorquere: herausdrehen, abpressen, entreißen, erzwingen, gewaltsam herausziehen
furtorum
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
hannibalem
hannibal: Hannibal
ii
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensi
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
instigabant
instigare: anstacheln, aufhetzen, antreiben, ermutigen, reizen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
irati
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
manubiis
manubia: Kriegsbeute, Beute, Anteil des Feldherrn an der Beute, Prämie
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odii
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
pauerat
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
peculatus
peculatus: Unterschlagung von Staatsgeldern, Veruntreuung öffentlicher Gelder, Diebstahl von Staatseigentum
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
publicus
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaerentes
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum