Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  842

Patres quoque non temere pro ullo aeque adnisi sunt: propugnatorem senatus maiestatisque vindicem suae, ad omnes tribunicios plebeiosque oppositum tumultus, modum dumtaxat in certamine egressum, iratae obici plebi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie966 am 08.12.2013
Die Väter bemühten sich auch nicht leichtfertig für irgendjemanden gleichermaßen: den Verteidiger des Senats und Verteidiger seiner Würde, gegen alle tribunizischen und plebejischen Unruhen positioniert, nachdem er die Grenze nur im Kampf überschritten hatte, vor die wütende Plebs geworfen zu werden.

von eileen.9942 am 25.06.2014
Die Senatoren hatten sich auch noch nie so sehr für jemanden eingesetzt: Sie wollten diesen Verteidiger des Senats und Beschützer seiner Würde, der allen Störungen durch Volkstribunen und Gemeinen standhaft widerstanden hatte, obwohl er im Konflikt lediglich etwas zu weit gegangen war, dem wütenden gemeinen Volk ausliefern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adnisi
adniti: sich anlehnen, sich stützen, sich anstrengen, sich bemühen, knien (mit genibus)
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
dumtaxat
dumtaxat: nur, bloß, lediglich, wenigstens, genau genommen, nicht mehr als
egressum
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iratae
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
maiestatisque
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
que: und, auch, sogar
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obici
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
obex: Riegel, Querriegel, Schranke, Hindernis, Hemmnis
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppositum
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
oppositus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich, gegnerisch, Widerstand, Gegensatz
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plebeiosque
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
que: und, auch, sogar
plebi
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
propugnatorem
propugnator: Verteidiger, Beschützer, Vorkämpfer, Verfechter
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
tribunicios
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
tumultus
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vindicem
vindex: Verteidiger, Beschützer, Rächer, Verfechter, Bürge
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum