Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  232

Hoc ego cum augustum caesarem, templorum omnium conditorem aut restitutorem, ingressum aedem feretri iovis quam vetustate dilapsam refecit, se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, prope sacrilegium ratus sum cosso spoliorum suorum caesarem, ipsius templi auctorem, subtrahere testem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.x am 28.05.2015
Als ich hörte, dass Augustus, der alle Tempel erbaut oder wiederhergestellt hatte, während seines Besuchs im Tempel des Jupiter Feretrius (den er nach seinem Verfall wieder aufgebaut hatte) seinen eigenen Namen auf einem Leinenbrustpanzer geschrieben vorgefunden hatte, schien es mir fast frevelhaft, Cossus das Zeugnis des Augustus selbst, des Erbauers des Tempels, bezüglich seiner Kriegstrophäen zu verweigern.

von emilia8973 am 24.07.2016
Als ich gehört hatte, dass Augustus Caesar, der Gründer oder Wiederhersteller aller Tempel, nachdem er den Tempel des Feretrius Jupiter, der aufgrund des Alters zusammengebrochen war und den er wiederhergestellt hatte, betreten hatte und sich selbst auf einem Leinenbrustpanzer geschrieben gelesen hatte, betrachtete ich es als beinahe einen Sakrileg, Cossus als Zeugen seiner Beute dem Caesar, dem Erbauer des Tempels selbst, zu entziehen.

Analyse der Wortformen

aedem
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
audissem
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesar: Caesar, Kaiser
conditorem
conditor: Gründer, Gründerin, Stifter, Stifterin, Verfasser, Verfasserin, Urheber, Urheberin, Erbauer, Erbauerin, Schöpfer, Schöpferin, Einleger (von Speisen), Würzer
cosso
cossus: Holzwurm, Mottelarve, Insektenlarve
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dilapsam
dilabi: zerfallen, sich auflösen, entgleiten, entschlüpfen, zugrunde gehen, verloren gehen
ego
ego: ich, meiner
feretri
feretrum: Bahre, Tragbahre, Leichenbahre, Sänfte, Gestell
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingressum
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
ingressus: Eintritt, Eingang, Beginn, Anfang, Anmarsch, Angriff
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legisse
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
linteo
linteum: Leinentuch, Leinwand, Segeltuch, Tuch, Laken
linteus: aus Leinen, leinen, Leinwand-, von Leinwand
linteo: Leinenhändler
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
refecit
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
restitutorem
restitutor: Wiederhersteller, Erneuerer, Instandsetzer, jemand, der wiederherstellt, jemand, der in den früheren Stand einsetzt
sacrilegium
sacrilegium: Tempelraub, Sakrileg, Kirchenraub, Entweihung, Profanierung
scriptum
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptus: Geschriebenes, Schrift, Inschrift, geschrieben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
spoliorum
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
subtrahere
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen, entziehen, wegnehmen, rauben, stehlen, befreien, vermeiden
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suorum
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
templi
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
templorum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
testem
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
thorace
thorax: Brustkorb, Panzer, Brustharnisch
vetustate
vetustas: Alter, hohes Alter, lange Dauer, Altertum, Vorzeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum