Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (II)  ›  244

Nam quae cumque vides hilaro grandescere adauctu paulatimque gradus aetatis scandere adultae, plura sibi adsumunt quam de se corpora mittunt, dum facile in venas cibus omnis inditur et dum non ita sunt late dispessa, ut multa remittant et plus dispendi faciant quam vescitur aetas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.m am 27.01.2022
Denn alle Dinge, die du mit fröhlicher Zunahme wachsen siehst und die allmählich die Stufen des Erwachsenenalters erklimmen, nehmen mehr Körper in sich auf, als sie von sich aussenden, während alle Nahrung leicht in die Venen gelangt und sie nicht so weit verstreut sind, dass sie viele Dinge freisetzen und mehr Aufwand machen, als das Alter verzehrt.

von antonio915 am 30.07.2017
Alles, was du wachsen siehst und nach und nach die Reife erreichend, nimmt mehr Substanz auf, als es abgibt, solange Nahrung leicht in ihr System aufgenommen wird und sie sich nicht so weit ausgebreitet haben, dass sie mehr Material verlieren und mehr verschwenden, als ihr Alter ertragen kann.

Analyse der Wortformen

adauctu
adauctus: Wachstum, Zunahme, Vermehrung, Vergrößerung, Hinzufügung
adaugere: vermehren, vergrößern, hinzufügen, verstärken, erhöhen
adsumunt
adsumere: annehmen, aufnehmen, hinzunehmen, sich aneignen, verwenden, gebrauchen
adultae
adultus: erwachsen, reif, herangewachsen, entwickelt, vorgerückt (Alter), Erwachsener, mündige Person
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
cibus
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dispendi
dispendium: Verlust, Aufwand, Kosten, Nachteil, Schaden, Einbuße
dispendere: abwägen, austeilen, verteilen, verwalten, ausgeben
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
gradus
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
grandescere
grandescere: wachsen, größer werden, zunehmen, an Bedeutung gewinnen
hilaro
hilarus: heiter, fröhlich, lustig, munter, vergnügt
hilarare: erheitern, aufheitern, fröhlich machen, erfreuen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inditur
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
mittunt
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
paulatimque
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
que: und, auch, sogar
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
plus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remittant
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
scandere
scandere: steigen, besteigen, erklimmen, hinaufsteigen, klettern, abmessen (Verse)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venas
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf
vescitur
vesci: sich ernähren, essen, genießen, verbrauchen, nutzen
vides
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum