Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  194

Non semel et satyros eluserat illa sequentes et quoscumque deos umbrosaque silva feraxque rus habet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mustafa.i am 15.10.2023
Nicht ein einziges Mal war sie den verfolgenden Satyrn und welchen Göttern auch immer entgangen, die der schattenreiche Wald und das fruchtbare Land besitzt.

von dua.946 am 24.12.2018
Mehr als einmal war sie den verfolgenden Satyrn und allen Göttern entronnen, die in den schattigen Wäldern und fruchtbaren Landschaften lebten.

Analyse der Wortformen

deos
deus: Gott, Gottheit
eluserat
eludere: ausweichen, entgehen, sich entziehen, entwischen, verspotten, verhöhnen, überlisten, täuschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quoscumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rus
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
satyros
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sequentes
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sequens: folgend, nächstfolgend, nachfolgend, anschließend
silva
silva: Wald, Forst, Gehölz
umbrosaque
que: und, auch, sogar
umbrosus: schattig, schattenreich, dunkel, düster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum