Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  031

Nec tantum segetes alimentaque debita dives poscebatur humus, sed itum est in viscera terrae, quasque recondiderat stygiisque admoverat umbris, effodiuntur opes, inritamenta malorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexander.847 am 25.01.2020
Die Menschen waren nicht mehr zufrieden mit blosen Ernten und Nahrung aus der fruchtbaren Erde, sondern drangen tief in den Grund ein und gruben die Schätze aus, die die Erde in ihren dunklen Tiefen verborgen hatte - Schätze, die nur zum Bösen führen würden.

von valentin.8839 am 02.05.2014
Nicht nur Ernten und die geschuldete Nahrung wurden von der reichen Erde gefordert, sondern man drang tief in die Eingeweide der Erde ein, und die Reichtümer, die sie verborgen und den stygischen Schatten nahe bewahrt hatte, werden ausgegraben, Anreize des Bösen.

Analyse der Wortformen

admoverat
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
alimentaque
alimentum: Nahrung, Lebensmittel, Unterhalt, Ernährung
que: und, auch, sogar
debita
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
dives
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
effodiuntur
effodere: ausgraben, ausheben, umgraben, hervorgraben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
humus
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inritamenta
inritamentum: Anreiz, Ansporn, Reizmittel, Aufreizung, Ärgernis
itum
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
itus: Gang, Gehen, Reise, Abmarsch, Aufbruch
malorum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
poscebatur
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quasque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
recondiderat
recondere: verbergen, verstecken, verheimlichen, aufbewahren, wegschließen, zurücklegen, gründen, verfassen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
segetes
seges: Saat, Saatfeld, Getreidefeld, Ernte
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terrae
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
umbris
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
viscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum