Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  219

Non habet infelix quae matri bracchia tendat, trunca sed ostendens dereptis vulnera membris adspice, mater.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von selina961 am 13.02.2014
Das arme Wesen hat keine Arme mehr, um sich der Mutter zu strecken, und kann nur die Wunden zeigen, wo ihre Gliedmaßen herausgerissen wurden - sieh, Mutter.

von karina.b am 12.10.2013
Die Unglückliche hat keine Arme, die sie ihrer Mutter entgegenstrecken könnte, sondern zeigt verstümmelte Wunden mit abgerissenen Gliedern – sieh, Mutter.

Analyse der Wortformen

adspice
adspicere: ansehen, erblicken, anschauen, betrachten, beobachten, berücksichtigen
bracchia
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
dereptis
deripere: herabreißen, abreißen, losreißen, entreißen, fortreißen, wegnehmen, berauben
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
matri
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostendens
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tendat
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
trunca
truncare: verstümmeln, beschneiden, stutzen, kürzen, berauben
vulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum