Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  057

Diligis hanc unam, nec te clymeneque rhodosque nec tenet aeaeae genetrix pulcherrima circes quaeque tuos clytie quamvis despecta petebat concubitus ipsoque illo grave vulnus habebat tempore: leucothoe multarum oblivia fecit, gentis odoriferae quam formosissima partu edidit eurynome; sed postquam filia crevit, quam mater cunctas, tam matrem filia vicit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mara.j am 04.11.2021
Du liebst nur sie, vergisst Clymene, Rhodos und selbst Circes wunderschöne Mutter von Aeaea. Selbst Clytie, die trotz Zurückweisung noch immer nach deiner Liebe verlangte und damals tief litt, bedeutet dir nun nichts mehr. Leucothoe ließ dich all diese Frauen vergessen - Leucothoe, die schönste Tochter, geboren von Eurynome aus dem duftenden östlichen Volk. Doch als sie heranwuchs, übertraf die Tochter, wie einst ihre Mutter alle Frauen überstrahlt hatte, nun selbst die Mutter an Schönheit.

von fillipp948 am 03.12.2023
Du liebst diese eine allein, und weder Clymene noch Rhodos noch hält dich die schönste Mutter der aeaischen Circe, und Clytie, die, obwohl verschmäht, deine Umarmung suchte und zu jener Zeit eine schwere Wunde trug: Leucothoe hat die Erinnerung an viele Frauen ausgelöscht, die schönste der duftenden Rasse, die Eurynome geboren hat; aber nachdem die Tochter herangewachsen war, übertraf sie, wie die Mutter alle anderen überragte, ebenso die Tochter die Mutter.

Analyse der Wortformen

circes
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circes: Circe (Zauberin in der griechischen Mythologie)
clymeneque
que: und, auch, sogar
clymenos: Klymenos (griechische mythologische Figur)
clymenus: Klymenos (griechische mythologische Figur)
concubitus
concubitus: das Zusammenliegen, Beischlaf, Geschlechtsverkehr
concubere: beiliegen, zusammenliegen, mit jemandem schlafen, koitieren
crevit
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cunctas
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
despecta
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
despectus: Aussicht, Tiefblick, Herabblicken, Verachtung, Geringschätzung, verachtet, verschmäht, gering geschätzt, verächtlich
despectare: herabblicken auf, verachten, von oben betrachten, beobachten
diligis
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
edidit
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
filia
filia: Tochter
filia: Tochter
formosissima
formosus: schön, wunderschön, ansehnlich, wohlgestaltet, reizend, herrlich, prächtig
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, Hervorbringerin
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
ipsoque
que: und, auch, sogar
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
multarum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oblivia
oblivium: Vergessen, Vergesslichkeit
odoriferae
odorifer: wohlriechend, duftend, aromatisch, parfümiert
partu
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
petebat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
pulcherrima
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
te
te: dich, dir
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tenet
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tuos
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vicit
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vulnus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum