Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  186

Hac ope debueram thalamos petiisse, socerque non orandus erat mihi sed faciendus erectheus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik.843 am 22.06.2021
Durch diese Macht hätte ich das Ehebett suchen sollen, und Erectheus wäre nicht zu erbitten gewesen als Schwiegervater, sondern zu machen.

von finya.905 am 28.11.2017
Ich hätte diese Macht nutzen sollen, um eine Ehe anzustreben und Erectheus zum Schwiegervater zu zwingen, anstatt ihn zu betteln.

Analyse der Wortformen

debueram
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
faciendus
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ope
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
orandus
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
petiisse
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socerque
que: und, auch, sogar
socer: Schwiegervater
thalamos
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum