Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  139

Non vigil ales ibi cristati cantibus oris evocat auroram, nec voce silentia rumpunt sollicitive canes canibusve sagacior anser; non fera, non pecudes, non moti flamine rami humanaeve sonum reddunt convicia linguae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.c am 16.07.2024
Nicht ruft der wachsame Vogel mit gekröntem Schnabel durch Gesänge die Aurora hervor, noch durchbrechen ängstliche Hunde oder der sinnesgefällige Gans die Stille; nicht wilde Tiere, nicht Vieh, nicht vom Wind bewegte Äste oder Vorwürfe der menschlichen Zunge lassen einen Laut erklingen.

von vivienne.p am 24.07.2017
Kein Hahn weckt mit seinem Krähen die Morgendämmerung, kein Wachhund und keine wachsame Gans durchbrechen die Stille; keine wilden Tiere, kein Vieh, keine vom Wind bewegten Äste, noch menschliche Stimmen lassen irgendeinen Laut vernehmen.

Analyse der Wortformen

ales
ales: geflügelt, schnell, fliegend, Vogel, Wahrsagevogel, Vorbedeutung
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
anser
anser: Gans, Ganter
auroram
aurora: Morgenröte, Morgendämmerung, Osten, Tagesanbruch
canes
canis: Hund, Hündin, Rüde, Schuft, unverschämter Mensch
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
cantibus
cantus: Gesang, Lied, Melodie, Zaubergesang
convicia
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
cristati
cristatus: kammtragend, mit einem Kamm versehen, mit einem Federbusch geschmückt, Person mit Federbuschhelm, jemand, der einen Helmbusch trägt
evocat
evocare: hervorrufen, herbeirufen, herausfordern, entlocken, verlocken
fera
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
flamine
flamen: Flamen (römischer Priester)
humanaeve
humare: beerdigen, begraben, bestatten, mit Erde bedecken
naevus: Muttermal, Leberfleck, Schönheitsfleck, Fehler, Makel
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
moti
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oris
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
pecudes
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
rami
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
reddunt
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
rumpunt
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
sagacior
sagax: scharfsinnig, klug, weise, schlau, spürsinnig, feinfühlig, hellhörig, scharfsinnig, klug, weise, schlau
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
saga: Wahrsagerin, Zauberin, Hexe, Zauberin
sagum: Sagum, Soldatenmantel, grober Wollmantel
sagus: wahrsagend, vorbedeutend, ahnend, kundig, erfahren, geschickt
silentia
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
silens: still, ruhig, schweigend, wortlos
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
sonum
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
vigil
vigil: Wächter, Wachposten, Nachtwache, wachsam, wach, munter, aufmerksam, tätig
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum