Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  136

Lustratum genetrix divino corpus odore unxit et ambrosia cum dulci nectare mixta contigit os fecitque deum, quem turba quirini nuncupat indigetem temploque arisque recepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelia.879 am 19.08.2013
Seine Mutter salbte seinen gereinigten Körper mit einem himmlischen Duft und berührte seine Lippen mit Ambrosia, gemischt mit süßem Nektar, und verwandelte ihn in einen Gott. Das römische Volk nannte ihn ihre einheimische Gottheit und empfing ihn mit Tempeln und Altären.

von till937 am 13.02.2018
Die Mutter salbte den gereinigten Leib mit göttlichem Duft und berührte seinen Mund mit Ambrosia, gemischt mit süßem Nektar, und machte ihn zum Gott, den die Schar der Quiriner Indiges nennt und den sie im Tempel und an den Altären aufnahmen.

Analyse der Wortformen

ambrosia
ambrosia: Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, Labsal
ambrosius: unsterblich, göttlich, zu den Göttern gehörig, ambrosisch
arisque
que: und, auch, sogar
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
aros: Aronstab
aris: Ackerwurz, Zehrwurz, Aronswurz, Pflanze ähnlich dem Aronstab
aron: Aronstab
arum: Aronstab
contigit
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deum
deus: Gott, Gottheit
divino
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
divinare: wahrsagen, weissagen, prophezeien, ahnen, vermuten, erraten
dulci
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
dulce: Süßigkeit, Süßes, Labsal, Freude, Vergnügen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecitque
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
que: und, auch, sogar
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, Hervorbringerin
indigetem
indiges: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, einheimischer Gott, Lokalheros, der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
lustratum
lustrare: reinigen, sühnen, mustern, überprüfen, besichtigen, umkreisen, durchziehen, beleuchten
mixta
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
nectare
nectar: Nektar, Göttertrank, süßes Getränk
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nuncupat
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
odore
odor: Geruch, Duft, Wohlgeruch, Ahnung, Spur
odorus: wohlriechend, duftend, aromatisch, parfümiert
os
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
temploque
que: und, auch, sogar
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
unxit
ungere: salben, einölen, schmieren, fetten, parfümieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum