Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  173

Hunc anius, quo rege homines, antistite phoebus rite colebatur, temploque domoque recepit urbemque ostendit delubraque nota duasque latona quondam stirpes pariente retentas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennet.856 am 02.03.2019
Anius, der als König über das Volk herrschte und als Priester des Apollo diente, empfing ihn in seinem Tempel und Haus. Er zeigte ihm die Stadt und ihre vertrauten Heiligtümer, darunter die zwei Bäume, die Latona einst während ihrer Geburt umklammert hatte.

von mats831 am 26.03.2023
Ihn Anius, unter dessen Königsherrschaft Menschen, bei dem Phoebus als Priester rechtmäßig verehrt wurde, im Tempel und im Haus empfangen wurden, und der die Stadt und die bekannten Heiligtümer zeigte sowie die zwei Baumstämme, die Latona einst während der Geburt festhielt.

Analyse der Wortformen

anius
annius: Annius (römischer Gentilname)
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
antistite
antistes: Hohepriester, Priester, Bischof, Vorsteher, Leiter
colebatur
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
delubraque
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
que: und, auch, sogar
domoque
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
que: und, auch, sogar
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
duasque
duo: zwei
que: und, auch, sogar
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
latona
latona: Latona, Leto (Mutter von Apollo und Artemis)
nota
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
ostendit
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
pariente
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
phoebus
phoebus: Phoebus (Beiname Apollons)
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
retentas
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
retentare: zurückhalten, festhalten, aufhalten, zurückbehalten, wieder versuchen, erneut versuchen
rite
rite: ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, gebührend, rituell, nach dem Brauch, dem Ritus gemäß
stirpes
stirps: Wurzel, Wurzelstock, Stamm, Geschlecht, Abstammung, Familie, Nachkomme
temploque
que: und, auch, sogar
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
urbemque
que: und, auch, sogar
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum