Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  205

At hercule memoria parentum claudium caesarem ferunt, cum in palatio spatiaretur audissetque clamorem, causam requisisse, cumque dictum esset recitare nonianum, subitum recitanti inopinatumque venisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.v am 06.01.2020
Aber bei Herkules, nach der Überlieferung der Vorfahren sagt man, dass Claudius Caesar, als er im Palast umherwandelte und ein Rufen gehört hatte, nach dem Grund fragte, und als ihm gesagt worden war, dass Nonianus rezitiere, plötzlich und unerwartet zu dem Vortragenden kam.

von thore.973 am 24.07.2024
Aber wahrlich, wie uns unsere Vorfahren überliefern, war Kaiser Claudius einst im Palast spazieren, als er ein Geräusch vernahm. Nachdem er nach der Ursache gefragt hatte, wurde ihm mitgeteilt, dass Nonianus eine Lesung abhielt. Daraufhin erschien er völlig unerwartet bei der Lesung und überraschte alle Anwesenden.

Analyse der Wortformen

at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hercule
hercule: beim Herkules!, wahrlich!, tatsächlich!, in der Tat!
hercules: Herkules
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopinatumque
que: und, auch, sogar
inopinatus: unvermutet, unerwartet, überraschend, unvorhergesehen
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
nonianum
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
nona: None (im römischen Kalender der 9. Tag vor den Iden), neunte Stunde (des Tages)
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
palatio
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
recitanti
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
recitare
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
requisisse
requirere: erfordern, benötigen, verlangen, aufsuchen, sich erkundigen, nachforschen, vermissen
spatiaretur
spatiari: spazieren gehen, wandeln, flanieren, sich ergehen
subitum
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum