Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  187

Sed, di boni, quam iuvat illa balinea intrare obscura et gregali tectorio inducta, quae scires catonem tibi aedilem aut fabium maximum aut ex corneliis aliquem manu sua temperasse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von denis.963 am 29.09.2018
Aber, gütiger Himmel, wie angenehm ist es, in jene Bäder einzutreten, dunkel und mit gewöhnlichem Putz bedeckt, von denen man wusste, dass Cato als Ädil, oder Fabius Maximus, oder einer der Cornelii sie mit eigener Hand geregelt hatte.

von ayaz907 am 17.05.2021
Herrgott, welch eine Freude es ist, in diese schlichten Bäder einzutreten, düster beleuchtet und mit einfacher Putzschicht versehen, wo man spüren kann, dass jeamnd wie Cato während seiner Zeit als Bauaufseher, oder Fabius Maximus, oder ein Mitglied der Cornelii-Familie persönlich deren Instandhaltung überwacht hat.

Analyse der Wortformen

aedilem
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aliquem
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
balinea
balineum: Bad, Badeanstalt, Badezimmer
balinea: Bäder (Plural), Badeanstalt, Thermen
boni
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
catonem
cato: Cato
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
gregali
gregalis: zur Herde gehörig, gemein, gewöhnlich, einfach, Gemeiner, einfacher Soldat, Kamerad
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inducta
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
intrare
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iuvat
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
obscura
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
obscurare: verdunkeln, verfinstern, trüben, verbergen, verstecken, unkenntlich machen, verdunkeln, beschmutzen, in den Schatten stellen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scires
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tectorio
tectorium: Verputz, Stuck, Tünche, Wandverkleidung
tectorius: zum Verputzen gehörig, zum Decken geeignet, aus Gips, Stuck-
temperasse
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
tibi
tibi: dir, für dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum