Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  002

Quare et sacerdotio et uxoris dote et gentilicis hereditatibus multatus diuersarum partium habebatur, ut etiam discedere e medio et quamquam morbo quartanae adgrauante prope per singulas noctes commutare latebras cogeretur seque ab inquisitoribus pecunia redimeret, donec per uirgines vestales perque mamercum aemilium et aurelium cottam propinquos et adfines suos ueniam impetrauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrad.v am 05.01.2023
Infolgedessen wurde er seines Priestertums, der Mitgift seiner Frau und seines Familienerbteils enthoben und als politisch unzuverlässig angesehen. Er musste untertauchen und war gezwungen, trotz eines wiederkehrenden Fiebers fast jede Nacht seinen Zufluchtsort zu wechseln und Ermittler zu bestechen, damit sie ihn in Ruhe ließen. Schließlich gelang es ihm, durch die Hilfe der Vestalinnen sowie seiner Verwandten und Verschwägerten Mamercus Aemilius und Aurelius Cotta eine Begnadigung zu erwirken.

von jona.y am 14.06.2018
Weshalb er, bestraft mit dem Verlust seines Priesteramtes, der Mitgift seiner Frau und der Familienerbe, als Anhänger verschiedener Parteien galt, wurde er gezwungen, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen und, obwohl er am Quartanfieber litt, fast jede Nacht seinen Zufluchtsort zu wechseln und sich von Ermittlern mit Geld freizukaufen, bis er durch die Vestalinnen und durch Mamercus Aemilius und Aurelius Cotta, seine Verwandten und Verbündeten, Vergebung erlangte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adfines
adfinis: verwandt (durch Heirat), verschwägert, benachbart, ähnlich, verwandt, Schwager, Schwägerin, Verwandter (durch Heirat)
adgrauante
adgravare: beschweren, belasten, erschweren, vergrößern, verschlimmern, übertreiben
aemilium
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
cogeretur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
commutare
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln, verwandeln, umwandeln, eintauschen
cottam
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
discedere
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
diuersarum
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
dote
dos: Mitgift, Heiratsgut, Dotierung, Gabe, Talent
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
gentilicis
gentil: zum selben Geschlecht gehörig, Stammes-, national, Angehöriger desselben Geschlechts, Stammesangehöriger
gentilicius: auf eine Familie/Sippe bezogen, Geschlechter-, Stammes-, national
habebatur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hereditatibus
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
impetrauit
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
inquisitoribus
inquisitor: Untersucher, Inquisitor, Ermittler, Forscher, Spion
latebras
latebra: Schlupfwinkel, Versteck, Zufluchtsort, Unterschlupf, geheimes Versteck
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
morbo
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
multatus
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
noctes
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
partium
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propinquos
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
quartanae
quartanus: zum vierten gehörig, der vierte, Quartanfieber, Soldat der vierten Legion
redimeret
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
sacerdotio
sacerdotium: Priestertum, Priesteramt, Würde eines Priesters
singulas
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ueniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uirgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vestales
vestalis: vestalisch, zu Vesta gehörig, Vesta-, Vestalin, Vestalische Jungfrau, Vestapriesterin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum