Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  087

Sed prospere de cedentibus rebus et saepius et plurium quam quisquam umquam dierum supplicationes impetrauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.p am 16.10.2013
Bezüglich günstig verlaufender Angelegenheiten hat er sowohl häufiger als auch Danksagungen von mehr Tagen erlangt als jemals jemand zuvor.

von lynn977 am 25.05.2021
Aufgrund seiner Erfolge wurden ihm öffentliche Ehrungen häufiger und für mehr Tage gewährt als jemals zuvor jemand sie erhalten hatte.

Analyse der Wortformen

cedentibus
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
cedens: nachgebend, weichend, sich zurückziehend, einlenkend, widerstandslos, überlassend
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dierum
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
impetrauit
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
plurium
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prospere
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
supplicationes
supplicatio: öffentliche Gebetsveranstaltung, Dankgebet, Bittprozession, Sühnefest
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum