Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Vespasianus)  ›  097

Creditur etiam procuratorum rapacissimus quemque ad ampliora officia ex industria solitus promovere, quo locupletiores mox condemnaret; quibus quidem vulgo pro spongiis dicebatur uti, quod quasi et siccos madefaceret et exprimeret umentis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedikt.o am 28.04.2023
Es heißt, er habe absichtlich die habgierigsten Beamten zu höheren Positionen befördert, nur um sie später verurteilen zu können, wenn sie reich geworden waren. Die Leute pflegten zu sagen, er behandle sie wie Schwämme - sie aufsaugen, wenn sie trocken sind, und dann ausdrücken, wenn sie nass sind.

von felix919 am 23.02.2022
Es wird auch angenommen, dass er absichtlich die raffgierigsten Verwalter zu wichtigeren Ämtern beförderte, damit er sie später, wenn sie reicher geworden waren, verurteilen könne; tatsächlich wurde allgemein gesagt, dass er sie wie Schwämme benutze, weil er sie gleichsam aufsaugen würde, wenn sie trocken seien, und dann ausdrücke, wenn sie feucht geworden wären.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ampliora
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
condemnaret
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dicebatur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exprimeret
exprimere: ausdrücken, auspressen, darstellen, abbilden, nachbilden, übersetzen
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
locupletiores
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
madefaceret
madefacere: befeuchten, durchnässen, tränken, benetzen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
officia
officium: Pflicht, Schuldigkeit, Aufgabe, Amt, Dienst, Dienstleistung, Gefälligkeit, Freundlichkeit
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
procuratorum
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
procurare: sich kümmern um, verwalten, besorgen, sorgen für, sich annehmen
promovere
promovere: vorrücken, fördern, befördern, vorwärts bewegen, erweitern, bekannt machen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapacissimus
rapax: räuberisch, raubgierig, habgierig, reißend, plündernd
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
siccos
siccus: trocken, dürr, nüchtern
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
spongiis
spongia: Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm
umentis
umens: feucht, nass, feuchtigkeitsspendend, saftig
umere: feucht sein, nass sein, feuchten, benetzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vulgo
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum