Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  013

Unde dimissus massiliensis obsidione laborantis cum adventu suo confirmasset, repente destituit acieque demum pharsalica occubuit; vir neque satis constans et ingenio truci in desperatione rerum mortem timore appetitam ita expavit, ut haustum venenum paenitentia evomuerit medicumque manumiserit, quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperassent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrat.t am 25.03.2018
Daher, nachdem er von der Belagerung Massalias, die kämpfte, abgereist war und sie durch seine Ankunft gestärkt hatte, verließ er sie plötzlich und fiel schließlich in der Pharsalischen Schlacht; ein Mann, weder hinreichend beständig noch von grimmiger Gesinnung, suchte in Verzweiflung der Umstände den Tod aus Furcht derart, dass er das genommene Gift aus Reue wieder erbrach und den Arzt befreite, weil dieser wissentlich und absichtlich es weniger schädlich gemischt hatte.

von muhammad.824 am 19.08.2014
Nachdem er die belagerte Stadt Marseille, die er zunächst durch seine Ankunft unterstützt hatte, verlassen hatte, gab er sie plötzlich auf und starb schließlich in der Schlacht von Pharsalos. Er war ein unbeständiger Mann mit aufbrausendem Charakter, der, als die Dinge hoffnungslos wurden, so sehr von dem Tod, den er aus Angst gesucht hatte, erschrocken war, dass er, als er Gift trank, es bereute und es wieder ausgespuckt hat. Er befreite sogar seinen Arzt, weil dieser absichtlich eine schwächere Dosis des Gifts vorbereitet hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
appetitam
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
confirmasset
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
constans
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
desperatione
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Mutlosigkeit
destituit
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
dimissus
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
evomuerit
evomere: ausbrechen, erbrechen, ausspeien, auswerfen, von sich geben
expavit
expavescere: erschrecken, in Schrecken geraten, sich entsetzen, Angst bekommen, zurückschrecken
haustum
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
haustus: Trunk, Zug, Schluck, das Schöpfen, das Leeren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenio
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laborantis
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
manumiserit
manumittere: freilassen, befreien, die Freiheit schenken, aus der Sklaverei entlassen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noxium
noxius: schädlich, schädlich, nachteilig, schuldig, verbrecherisch, strafbar, verderblich
obsidione
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
occubuit
occubare: liegen auf, liegen über, im Tod liegen, sich lagern
paenitentia
paenitentia: Reue, Buße, Leidwesen, Bedauern, Zerknirschung
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
prudens
prudens: klug, weise, verständig, einsichtig, erfahren, kundig
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sciens
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciens: wissend, kundig, bewusst, absichtlich, vorsätzlich, erfahren, kenntnisreich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
temperassent
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
truci
trux: wild, grimmig, grausam, ungestüm, trotzig, finster, schrecklich
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venenum
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum