Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Titus)  ›  040

Ne quid popularitatis praetermitteret, nonnumquam in thermis suis admissa plebe lavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von shayenne849 am 30.11.2015
Damit er nichts an Volkstümlichkeit vermissen ließe, badete er manchmal in seinen Thermen, nachdem das Volk zugelassen worden war.

von evelynn9948 am 23.03.2024
Um seine Volksgunst zu erhalten, ließ er mitunter gewöhnliche Menschen in seine privaten Bäder und badete gemeinsam mit ihnen.

Analyse der Wortformen

admissa
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
admissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Missetat, Sünde, Geständnis
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lavit
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
popularitatis
popularitas: Beliebtheit, Gunst des Volkes, öffentliches Ansehen, Ruf
praetermitteret
praetermittere: unterlassen, übergehen, vernachlässigen, auslassen, vorübergehen lassen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
thermis
therma: Therme, Thermalbad, Badehaus, Bad

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum