Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  124

Silio cum triginta peditum, tribus equitum milibus ire in chattos imperat; ipse maioribus copiis marsos inrumpit, quorum dux mallovendus nuper in deditionem acceptus propinquo luco defossam varianae legionis aquilam modico praesidio servari indicat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gustav.y am 19.08.2020
An Silius befiehlt er, mit dreißigtausend Infanteristen und dreitausend Kavallerie gegen die Chatten zu ziehen; er selbst bricht mit größeren Streitkräften in das Gebiet der Marser ein, deren Anführer Mallovendus, der kürzlich in Unterwerfung angenommen wurde, anzeigt, dass der vergrabene Adler der Varianischen Legion in einem nahe gelegenen Hain unter bescheidener Bewachung aufbewahrt wird.

von felicitas.949 am 16.04.2024
Er befiehlt Silius, mit dreißigtausend Infanteristen und dreitausend Reitern gegen die Chatti zu marschieren; währenddessen fällt er selbst mit einer größeren Streitmacht in das Gebiet der Marsi ein. Ihr Anführer Mallovendus, der sich kürzlich ergeben hatte, enthüllt, dass ein Adler aus Varus' Legion in einem nahe gelegenen Hain vergraben liegt, geschützt von einer kleinen Garnison.

Analyse der Wortformen

acceptus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
aquilam
aquila: Adler, Legionsadler
aquilus: schwärzlich, dunkelbraun, bräunlich, düster, finster
chattos
cattus: Kater
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
defossam
defodere: vergraben, eingraben, versenken, ausgraben, ausheben
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indicat
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
inrumpit
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
luco
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
maioribus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
milibus
mille: tausend, Tausende
modico
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
propinquo
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
propinquare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen, sich zuneigen
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
servari
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
silio
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
triginta
triginta: dreißig
varianae
varianus: verschieden, vielfältig, abwechslungsreich, bunt, verschiedenfarbig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum