Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  318

Piso quo properantius destinata inciperet civitatem atheniensium turbido incessu exterritam oratione saeva increpat, oblique germanicum perstringens quod contra decus romani nominis non atheniensis tot cladibus extinctos, sed conluviem illam nationum comitate nimia coluisset: hos enim esse mithridatis adversus sullam, antonii adversus divum augustum socios.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von veronika.k am 31.08.2016
Um seine Pläne schneller voranzutreiben, erschreckte Piso die Bürger Athens mit seinem aggressiven Auftreten und beschimpfte sie dann in einer harten Rede. Er nahm auch indirekt Zielscheibe auf Germanicus, indem er behauptete, dieser habe Roms Ruf beschädigt, indem er nicht den wahren Athenern (die durch unzählige Katastrophen ausgelöscht worden waren), sondern diesem zusammengewürfelten Haufen von Fremden zu viel Güte erwiesen habe. Schließlich waren dies dieselben Leute, die sich einst mit Mithridates gegen Sulla und mit Antonius gegen den göttlichen Augustus verbündet hatten.

von yanis.y am 12.09.2020
Piso, um seine beabsichtigten Pläne umso eiliger zu beginnen, tadelt mit einer harten Rede die Stadt der Athener, die durch seinen ungestümen Auftritt erschrocken waren, und kritisiert Germanicus indirekt damit, dass er entgegen der Würde des römischen Namens nicht die durch so viele Niederlagen ausgelöschten Athener, sondern jene Ansammlung von Völkern mit übermäßiger Freundlichkeit gepflegt habe: Denn diese waren die Verbündeten des Mithridates gegen Sulla und des Antonius gegen den Göttlichen Augustus.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
antonii
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
atheniensis
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
atheniensium
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
coluisset
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
comitate
comitas: Freundlichkeit, Höflichkeit, Zuvorkommenheit, Liebenswürdigkeit, Gefälligkeit, Anmut
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
comitari: begleiten, geleiten, sich anschließen, im Gefolge sein, Konvoi geben
comitatus: Gefolge, Begleitung, Geleit, Schar, Begleitschaft, begleitet, geleitet, im Gefolge
conluviem
conluvies: Unrat, Schmutz, Abfall, Abschaum, Gesindel, Pöbel
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
destinata
destinatum: Vorhaben, Absicht, Plan, Ziel, Bestimmung, Schicksal
destinatus: bestimmt, festgesetzt, ausersehen, entschlossen, hartnäckig, eigensinnig
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
destinata: das Bestimmte, Schicksal, Bestimmung, Vorhaben, Absicht
divum
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
divum: Himmel, Himmelsgewölbe, freier Himmel
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
exterritam
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
extinctos
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
germanicum
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incessu
incessus: Gang, Schreiten, Haltung, Auftreten, Anmarsch, Angriff
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
inciperet
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
increpat
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
mithridatis
mithridates: Mithridates
nationum
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblique
obliquus: schief, schräg, seitlich, indirekt, verstohlen, neidisch, schräg, seitwärts, indirekt
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
perstringens
perstringere: streifen, berühren, leicht berühren, kurz erwähnen, oberflächlich behandeln, tadeln, kritisieren, blenden
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
properantius
properanter: eilends, eilig, schnell, unverzüglich, schleunigst
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saeva
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sullam
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
turbido
turbidus: trübe, unruhig, verworren, stürmisch, wirr, aufgeregt, unklar
turbidare: trüben, verdunkeln, verwirren, beunruhigen, stören
turbido: Trübung, Schlammigkeit, Unruhe, Verwirrung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum