Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  008

Igitur trlbunorum centurionumque umeris cineres portabantur; praecedebant incompta signa, versi fasces; atque ubi colonias transgrederentur, atrata plebes, trabeati equites pro opibus loci vestem odores aliaque funerum sollemnia cremabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian913 am 27.07.2013
Daher wurden die Asche auf den Schultern der Tribunen und Zenturionen getragen; unordentliche Standarten gingen voran, umgedrehte Fasces; und wo sie Kolonien durchquerten, verbrannten die Bevölkerung in schwarzer Kleidung, die Ritter in Trabeen je nach den Möglichkeiten des Ortes Gewänder, Düfte und andere Gegenstände der Totenehrung.

von mika.i am 12.07.2017
Und so wurden die Asche auf den Schultern von Tribunen und Zenturionen getragen, während zerzauste Militärstandarten und umgedrehte Zeremonienstäbe den Weg eröffneten. Wenn sie durch Kolonialstädte zogen, kleideten sich die Stadtbewohner in Trauer, und die Ritter in Zeremonienmänteln verbrannten Kleidung, Weihrauch und andere Traueropfer, je nach den örtlichen Ressourcen.

Analyse der Wortformen

aliaque
que: und, auch, sogar
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atrata
atratus: geschwärzt, schwarz gekleidet, in Trauerkleidung, düster, finster
centurionumque
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
que: und, auch, sogar
centurionus: Zenturio, Hauptmann einer Zenturie
cineres
ciner: Asche, Glut, Überreste, Ruinen
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
cremabant
cremare: verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
fasces
fascis: Bündel, Bund, Reisigbündel, Rute (als Herrschaftszeichen)
funerum
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
incompta
incomptus: ungepflegt, ungeschmückt, unordentlich, struppig, rauh, ungebildet
loci
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
odores
odor: Geruch, Duft, Wohlgeruch, Ahnung, Spur
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
plebes
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
portabantur
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
praecedebant
praecedere: vorangehen, vorausgehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, den Vorrang haben
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
trabeati
trabeatus: mit der Trabea bekleidet, die Trabea tragend, mit der Trabea geschmückt
transgrederentur
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
umeris
umerus: Schulter, Oberarm
umere: feucht sein, nass sein, feuchten, benetzen
versi
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vestem
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum