Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  148

Silani filiam, coniugio accepit, immanem animum subdola modestia tegens, non damnatione matris, non exitio fratrum rupta voce; qualem diem tiberius induisset, pari habitu, haud multum distantibus verbis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samira.i am 15.05.2014
Er erhielt die Tochter des Silanus zur Ehe, wobei er seinen grausamen Geist mit verschmitzter Bescheidenheit verbarg, nicht mit gebrochener Stimme bei der Verurteilung seiner Mutter, nicht beim Untergang seiner Brüder; welche Art von Tag Tiberius auch immer aufgesetzt hatte, mit gleicher Haltung, mit kaum unterschiedlichen Worten.

von amelia.c am 20.03.2014
Er heiratete die Tochter des Silanus und verbarg seine grausame Natur hinter einer scheinheiligen Bescheidenheit, ohne je Emotion zu zeigen, weder als seine Mutter verurteilt noch als seine Brüder getötet wurden. Welche Stimmung Tiberius auch zeigte, er spiegelte sie vollkommen wider und gebrauchte dabei fast die gleichen Worte.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
coniugio
coniugium: Ehe, Heirat, Verbindung, Bund
damnatione
damnatio: Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, Tadel, Missbilligung
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
distantibus
distans: entfernt, abstehend, verschieden, distanziert
distare: entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein, abstehen, sich auszeichnen
exitio
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
filiam
filia: Tochter
fratrum
frater: Bruder
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
immanem
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
induisset
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
modestia
modestia: Bescheidenheit, Mäßigung, Zurückhaltung, Anstand, Sittsamkeit
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
rupta
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
silani
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
subdola
subdolus: hinterlistig, arglistig, betrügerisch, heimtückisch, verschlagen, listig, hinterlistig, arglistig, betrügerisch, heimtückisch, verschlagen, listig
tegens
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum