Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  325

Neque fefellit: nam tiberius, incertum an offensus tantoque magis iram premens, instaurari epulas iubet discumbitque ultra solitum, quasi honori abeuntis amici tribueret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willie.b am 12.01.2019
Die Wahrheit war offensichtlich: Tiberius, ob beleidigt oder nicht, aber mit Sicherheit seine Wut noch mehr zurückhaltend, befahl, das Mahl fortzusetzen, und blieb länger als üblich am Tisch, als würde er dem Abschied seines Freundes Ehre erweisen.

von alva.n am 25.06.2014
Und es täuschte nicht: Denn Tiberius, unsicher, ob beleidigt und umso mehr seinen Zorn unterdrückend, befiehlt, das Festmahl zu erneuern und lagert länger als üblich, als würde er der Ehre seines scheidenden Freundes Tribut zollen.

Analyse der Wortformen

abeuntis
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
discumbitque
discumbere: sich zu Tisch legen, sich zum Essen lagern, sich am Tisch zurücklehnen, speisen
que: und, auch, sogar
epulas
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
fefellit
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
honori
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
incertum
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
instaurari
instaurare: erneuern, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiederholen, feiern, veranstalten
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
offensus
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
premens
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
tantoque
que: und, auch, sogar
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tiberius
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tribueret
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum