Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  190

Crebra post haec fama fuit, inter diversas principis voces, cum modo incusaret flagitia uxoris, aliquando ad memoriam coniugii et infantiam liberorum revolveretur, non aliud prolocutum vitellium quam o facinus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxime834 am 06.02.2017
Nach diesen Dingen war das Gerücht häufig, dass Vitellius unter verschiedenen Äußerungen des Herrschers, wenn er bald die schändlichen Taten seiner Frau anklagte, bald zur Erinnerung ihrer Ehe und der Kindheit ihrer Kinder zurückkehrte, nichts anderes sprach als: O welch ein Verbrechen!

von dominique828 am 04.06.2017
Nach diesem Vorfall gab es ein verbreitetes Gerücht, dass Vitellius unter den verschiedenen Äußerungen des Kaisers, während er bald das skandalöse Verhalten seiner Frau verurteilte und bald Erinnerungen an ihre Ehe und die frühen Jahre ihrer Kinder reflektierte, nur ausrief: Welch schreckliches Verbrechen!

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
coniugii
coniugium: Ehe, Heirat, Verbindung, Bund
crebra
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
crebra: häufig, oft, wiederholt, dicht, gedrängt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diversas
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incusaret
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
infantiam
infantia: Kindheit, Säuglingsalter, früheste Jugend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
liberorum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
o
o: O!, oh!, ach!
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prolocutum
proloqui: aussprechen, äußern, erklären, verlautbaren, reden
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
revolveretur
revolvere: zurückrollen, abwälzen, umwälzen, überdenken, erwägen, sich entsinnen
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vitellium
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
voces
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum