Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  142

Ille gnarus primis eventibus metum aut fiduciam gigni, citas cohortis rapit et caesis qui restiterant, disiectos consectatus, ne rursus conglobarentur infensaque et infida pax non duci, non militi requiem permitteret, detrahere arma suspectis cunctaque castris avonam inter et sabrinam fluvios cohibere parat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.o am 04.03.2022
Er, wissend, dass aus ersten Ereignissen Furcht oder Zuversicht entsteht, ergreift schnelle Kohorten und tötet diejenigen, die Widerstand geleistet hatten. Die zerstreuten Männer verfolgend, damit sie sich nicht erneut versammeln und ein feindseliger und unzuverlässiger Frieden weder dem Anführer noch dem Soldaten Ruhe gewähre, bereitet er sich vor, Waffen von Verdächtigen wegzunehmen und alle Dinge zwischen den Flüssen Avona und Sabrina im Lager zu beschränken.

von rebecca.828 am 20.04.2024
In dem Bewusstsein, dass erste Ergebnisse entweder Angst oder Zuversicht erzeugen, mobilisierte er schnell seine Truppen und tötete nach der Beseitigung der Widerständler und der Verfolgung der zerstreuten Feinde diejenigen, die verdächtig waren, und plante, alles zwischen den Flüssen Avon und Severn in Lagern einzuschließen, um zu verhindern, dass sie sich neu formierten und um sicherzustellen, dass ein unstabiler und unzuverlässiger Frieden weder Kommandeuren noch Soldaten Ruhe gönnen würde.

Analyse der Wortformen

arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
avonam
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
caesis
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
citas
citus: schnell, rasch, eilig, geschwind, hurtig
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
cohibere
cohibere: festhalten, zurückhalten, hemmen, zügeln, beschränken, im Zaum halten, einschließen
cohortis
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
conglobarentur
conglobare: zusammenballen, zusammenrollen, verdichten, abrunden, versammeln
consectatus
consectari: verfolgen, eifrig folgen, nachjagen, suchen, nacheifern, trachten nach
cunctaque
que: und, auch, sogar
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
detrahere
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
disiectos
disicere: zerstreuen, auseinanderwerfen, zerwerfen, zunichte machen, widerlegen
duci
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eventibus
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
fiduciam
fiducia: Zuversicht, Vertrauen, Glaube, Selbstvertrauen, Kühnheit, Mut
fluvios
fluvius: Fluss, Strom, fließendes Gewässer
gigni
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
cignus: Schwan
gnarus
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infensaque
que: und, auch, sogar
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
infensare: feindselig behandeln, bedrohen, feindlich machen, beunruhigen, angreifen
infida
infidus: treulos, ungläubig, untreu, verräterisch, unzuverlässig
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
militi
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
pax
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
permitteret
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rapit
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
requiem
requies: Ruhe, Rast, Erholung, Entspannung, Friede, Schlaf, Atempause
restiterant
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
suspectis
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum