Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  292

Nec ille reticet, impotentiam muliebrem nimiasque spes eius arguens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo.903 am 24.04.2014
Er schweigt nicht, indem er die weibliche Selbstkontrolllosigkeit und ihre übertriebenen Hoffnungen anklagt.

von manuel858 am 03.01.2022
Er schweigt nicht, sondern kritisiert ihre weibliche Schwäche und übertriebenen Hoffnungen.

Analyse der Wortformen

arguens
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impotentiam
impotentia: Unvermögen, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Impotenz, Unfähigkeit, Mangel an Kontrolle
muliebrem
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nimiasque
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
que: und, auch, sogar
reticet
reticere: verschweigen, stillschweigen, verheimlichen, unterdrücken, übergehen
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum