Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  312

Namque artissimo inter europam asiamque divortio byzantium in extrema europa posuere graeci, quibus pythium apollinem consulentibus, ubi conderent urbem, redditum oraculum est, quaererent sedem caecorum terris adversam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henri.k am 01.01.2023
Die Griechen errichteten Byzanz am Rand Europas, an der schmalsten Stelle zwischen Europa und Asien. Als sie den Pythischen Apollon befragten, wo sie ihre Stadt gründen sollten, antwortete das Orakel, sie sollten einen Ort suchen, der dem Land der Blinden gegenüberliege.

von aras.i am 07.02.2019
An der schmalsten Trennlinie zwischen Europa und Asien errichteten die Griechen Byzanz an der Grenze Europas, und als sie den pythischen Apollon befragten, wo sie die Stadt gründen sollten, wurde ihnen durch ein Orakel geantwortet, sie sollten eine Siedlung suchen, die den Ländern der Blinden gegenüberliege.

Analyse der Wortformen

adversam
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
apollinem
apollo: Apollo
artissimo
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
asiamque
asia: Asien, Kleinasien
que: und, auch, sogar
byzantium
byzantium: Byzanz (antike Stadt am Bosporus, später Konstantinopel, heute Istanbul)
caecorum
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
conderent
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
consulentibus
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
divortio
divortium: Scheidung, Trennung, Abzweigung, Wasserscheide, Wendepunkt
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
europa
europa: Europa
europam
europa: Europa
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
graeci
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
oraculum
oraculum: Orakel, Götterspruch, Weissagung, Orakelstätte
posuere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
pythium
pythius: pythisch, delphisch, Apollinisch, den Apollo betreffend
pythia: Pythia, Priesterin des Apollo in Delphi, delphisches Orakel
quaererent
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redditum
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
sedem
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
terris
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum