Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  049

Addidit praecepta etenim aderat meherdates, ut non dominationem et servos, sed rectorem et civis cogitaret, clementiamque ac iustitiam, quanto ignota barbaris, tanto laetiora capesseret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis.l am 03.09.2018
Er gab ihm Anweisungen, da Meherdates anwesend war, sich nicht als Tyrann über Sklaven, sondern als Anführer von Bürgern zu betrachten und Barmherzigkeit und Gerechtigkeit zu umarmen, die umso willkommener sein würden, als sie den Barbaren unbekannt waren.

von greta.m am 20.11.2016
Er fügte Anweisungen hinzu, denn Meherdates war anwesend, dass er nicht an Herrschaft und Sklaven denken sollte, sondern an einen Führer und Bürger, und dass er Milde und Gerechtigkeit annehmen sollte, die umso willkommener sind, je unbekannter sie den Barbaren sind.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
aderat
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
barbaris
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbara: Ausländerin, barbarische Frau, Barbarin
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
capesseret
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
clementiamque
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
que: und, auch, sogar
cogitaret
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
dominationem
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
ignota
ignotus: unbekannt, unvertraut, unkundig, unberühmt, unadelig
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
iustitiam
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
laetiora
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
quanto
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
rectorem
rector: Lenker, Leiter, Herrscher, Steuermann, Verwalter, Rektor
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht
tanto
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum