Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  071

At mithridates bosporanus amissis opibus vagus, postquam didium ducem romanum roburque exercitus abisse cognoverat, relictos in novo regno cotyn iuventa rudem et paucas cohortium cum iulio aquila equite romano, spretis utrisque concire nationes, inlicere perfugas; postremo exercitu coacto regem dandaridarum exturbat imperioque eius potitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von constantin9861 am 13.05.2018
Aber Mithridates Bosporanus, umherirrend mit verlorenen Reichtümern, nachdem er erfahren hatte, dass Didius, der römische Anführer, und die Stärke des Heeres abgezogen waren, mit Cotys, in der Jugend unerfahren, und wenigen Kohorten zusammen mit Julius Aquila, einem römischen Ritter, beide zurückgelassen und verschmäht, begann Völker aufzuwiegeln, Überläufer zu locken; schließlich, mit einem versammelten Heer, vertreibt er den König der Dandaridae und bemächtigt sich dessen Herrschaft.

von linn.n am 17.04.2018
Inzwischen entdeckte Mithridates vom Bosporus, nun mittellos und heimatlos, dass der römische Befehlshaber Didius und das Hauptheer abgezogen waren. Nur der junge und unerfahrene Cotys blieb im neu gegründeten Königreich, zusammen mit einigen Kohorten unter dem römischen Ritter Julius Aquila. Mithridates betrachtete beide als bedeutungslose Bedrohung und begann, Stämme zu sammeln und Überläufer anzuwerben. Schließlich trieb er nach der Aufstellung eines Heeres den König der Dandaridae aus und bemächtigte sich dessen Königreichs.

Analyse der Wortformen

abisse
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
amissis
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
aquila
aquila: Adler, Legionsadler
aquilus: schwärzlich, dunkelbraun, bräunlich, düster, finster
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
coacto
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
coactare: zwingen, nötigen, antreiben, drängen
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
cognoverat
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cohortium
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
concire
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
didium
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equite
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exturbat
exturbare: gewaltsam vertreiben, hinausjagen, verdrängen, verbannen
imperioque
que: und, auch, sogar
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inlicere
illicere: verlocken, anlocken, reizen, ködern, verführen, betören
iulio
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
iuventa
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
mithridates
mithridates: Mithridates
nationes
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
paucas
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
perfugas
perfuga: Überläufer, Deserteur, Flüchtling, Abtrünniger
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
potitur
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regno
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
relictos
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
roburque
que: und, auch, sogar
robur: Eiche, Eichenholz, Stärke, Kraft, Festigkeit, Härte, Kernholz
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rudem
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
spretis
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
utrisque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vagus
vagus: umherschweifend, wandernd, unstet, unbeständig, unentschlossen, vage, unklar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum