Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  074

Igitur pepigere, equestribus proeliis eunones certaret, obsidia urbium romani capesserent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linea.l am 11.07.2015
Daher vereinbarten sie, dass die Eunones Kavallerieschlachten führen würden, während die Römer die Belagerungen der Städte übernehmen würden.

von julia.b am 29.12.2015
So schlossen sie eine Vereinbarung: Die Eunones würden die Kavallerie-Kämpfe übernehmen, während die Römer sich um die Belagerung der Städte kümmern würden.

Analyse der Wortformen

capesserent
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
certaret
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
equestribus
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestre: Reiterstand, Reiterei, Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
obsidia
obsidium: Belagerung, Einschließung, Blockade
pepigere
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
urbium
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum