Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  339

Seneca, quoniam senile corpus et parco victu tenuatum lenta effugia sanguini praebebat, crurum quoque et poplitum venas abrumpit; saevisque cruciatibus defessus, ne dolore suo animum uxoris infringeret atque ipse visendo eius tormenta ad impatientiam delaberetur, suadet in aliud cubiculum abscedere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominique.846 am 26.01.2017
Da Senecas altersschwacher Körper, durch seine karge Ernährung geschwächt, seinem Blut nur langsames Fließen erlaubte, öffnete er auch die Venen an seinen Schenkeln und Knien. Von den schrecklichen Schmerzen erschöpft und nicht willens, den Geist seiner Frau durch sein Leiden zu brechen oder seine eigene Fassung durch den Anblick ihrer Qual zu verlieren, schlug er ihr vor, in ein anderes Gemach zu gehen.

von nickolas.974 am 26.01.2014
Seneca, da sein altersschwacher Körper, durch karge Kost ausgemergelt, nur langsame Fluchwege für sein Blut bot, zerreißt auch die Venen seiner Beine und Knie; und von grausamen Qualen erschöpft, damit er nicht durch seinen Schmerz den Geist seiner Frau breche und er selbst beim Anblick ihrer Leiden in Ungeduld verfalle, rät er ihr, in ein anderes Schlafgemach zurückzuziehen.

Analyse der Wortformen

abrumpit
abrumpere: abbrechen, abreißen, aufbrechen, unterbrechen, trennen
abscedere
abscedere: weggehen, sich entfernen, abweichen, zurücktreten, sich zurückziehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cruciatibus
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Pein, Schmerz, Kreuzigung
crurum
crus: Bein, Unterschenkel
cubiculum
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
defessus
defetisci: ermüden, erschöpft werden, ermatten, nachlassen, verzagen
defessus: müde, erschöpft, ermattet, abgespannt, entkräftet
delaberetur
delabi: herabgleiten, herabfallen, hinabgleiten, hinabfallen, abgleiten, abfallen, sinken, verfallen, zugrunde gehen
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
effugia
effugium: Flucht, Entkommen, Ausflucht, Ausweg, Zuflucht
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
impatientiam
impatientia: Ungeduld, Unwilligkeit, Unvermögen zu ertragen, Mangel an Selbstbeherrschung, Eifer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infringeret
infringere: brechen, zerbrechen, schwächen, abschwächen, verringern, entmutigen, hemmen, unterdrücken
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lenta
lentus: langsam, zögernd, säumig, ruhig, gelassen, sanft, biegsam, geschmeidig, zäh, klebrig, gleichgültig, teilnahmslos, nachlässig, sorglos
lentare: biegsam machen, weich machen, verlangsamen, verzögern, zögern
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
parco
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
poplitum
poples: Kniekehle, Kniebeuge
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
saevisque
que: und, auch, sogar
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
sanguini
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
seneca
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
senile
senilis: greisenhaft, altersschwach, zum Alter gehörig, senil, bejahrt, gealtert
suadet
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tenuatum
tenuare: dünn machen, verdünnen, schwächen, verringern, schmälern, abschwächen, verfeinern
tormenta
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
tormentare: foltern, quälen, martern, peinigen, belästigen
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
venas
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf
victu
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
visendo
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum