Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  121

At baream soranum iam sibi ostorius sabinus eques romanus poposcerat reum ex proconsulatu asiae, in quo offensiones principis auxit iustitia atque industria, et quia portui ephesiorum aperiendo curam insumpserat vimque civitatis pergamenae prohibentis acratum, caesaris libertum, statuas et picturas evehere inultam omiserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von erick.946 am 28.09.2017
Aber Ostorius Sabinus, ein römischer Ritter, hatte bereits für sich Barea Soranus als Angeklagten aus seiner Prokonsulschaft in Asien gefordert, während welcher er die Verstimmungen des Herrschers durch seine Gerechtigkeit und Tatkraft erhöhte, und weil er sorgfältig die Eröffnung des Hafens der Epheser betrieben hatte und die Gewalt des pergamenischen Staates, die verhinderte, dass Acratus, ein Freigelassener des Kaisers, Statuen und Gemälde wegführen konnte, unbestraft gelassen hatte.

von mariella.x am 23.06.2017
Inzwischen hatte der römische Ritter Ostorius Sabinus Anklage gegen Barea Soranus wegen seiner Zeit als Statthalter von Asien erhoben. Soranus hatte den Kaiser während seiner Statthalterschaft durch seine faire und fleißige Verwaltung verärgert. Er hatte ihn zudem verärgert, indem er sich um die Entwicklung des Hafens von Ephesus bemühte und es unterließ, die Einwohner von Pergamon zu bestrafen, als diese Acratus, einen der kaiserlichen Freigelassenen, daran hinderten, ihre Statuen und Kunstwerke wegzunehmen.

Analyse der Wortformen

acratum
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
aperiendo
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
asiae
asia: Asien, Kleinasien
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
baream
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
ephesiorum
ephesius: ephesisch, aus Ephesus, zu Ephesus gehörig
eques
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
evehere
evehere: wegtragen, wegschaffen, emporheben, erhöhen, erheben, forttreiben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
insumpserat
insumere: aufwenden, verwenden, verbrauchen, ausgeben, zubringen, investieren
inultam
inultus: ungerächt, ungestraft, ohne Vergeltung
iustitia
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
iustitium: Einstellung aller öffentlichen und rechtlichen Geschäfte, Staatstrauer, Trauerzeit
libertum
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
offensiones
offensio: Anstoß, Ärgernis, Beleidigung, Missfallen, Hindernis, Rückschlag
omiserat
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
picturas
pictura: Gemälde, Malerei, Bild, Darstellung
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
poposcerat
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
portui
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
proconsulatu
proconsulatus: Prokonsulat, Statthalterschaft
prohibentis
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quia
quia: weil, da, denn, dass
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
statuas
statua: Standbild, Statue, Bildsäule
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
vimque
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum